Journal De Bruxelles - Eisschnelllauf: Sonnekalb auf Rang 14

Börse
SDAX -1.04% 15750.71
TecDAX -0.7% 3409.22
MDAX -0.64% 28263.82
DAX -0.81% 23091.87
Goldpreis 0.48% 4079.5 $
EUR/USD -0.1% 1.1519 $
Euro STOXX 50 -0.99% 5515.09
Eisschnelllauf: Sonnekalb auf Rang 14
Eisschnelllauf: Sonnekalb auf Rang 14 / Foto: Andre Weening - IMAGO/Orange Pictures/SID

Eisschnelllauf: Sonnekalb auf Rang 14

Eisschnelllauf-Hoffnung Finn Sonnekalb hat beim Weltcup im kanadischen Calgary ein weiteres Spitzenergebnis verpasst. Eine Woche nach seinem furiosen Auftakt mit zwei deutschen Rekorden in Salt Lake City landete der 18-Jährige über die 1000 m in 1:07,68 Minuten nur auf Rang 14 und damit knapp hinter dem besten Deutschen Hendrik Dombek (13./1:07,64).

Textgröße:

Der Tagessieg ging wie schon eine Woche zuvor an Weltrekordhalter Jordan Stolz aus den USA (1:06,00). In Salt Lake City hatte Sonnekalb in 1:06,48 Minuten den deutschen Rekord verbessert, über die 1500 m war der Erfurter anschließend sogar mit Junioren-Weltrekord auf Rang drei gelaufen. Über beide Distanzen sicherte sich der deutsche Meister zudem die Olympia-Norm für die Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo.

Josie Hofmann (Dresden) siegte am Freitag (Ortszeit) zum Auftakt der Veranstaltung in der schwächeren B-Gruppe in 3:57,71 Minuten über 3000 Meter. Die EM-Zweite in der Team-Verfolgung verbesserte damit ihre persönliche Bestleistung um mehr als drei Sekunden und schaffte den Aufstieg in die Top 16 der A-Division.

Der Aufstieg in die A-Gruppe ist wichtig für die Qualifikation zu den Winterspielen (6. bis 22. Februar). Zweimal unter den besten 15 oder einmal unter den besten acht in der Top-Division sind die nationalen Kriterien für die Olympia-Teilnahme.

Über die 5000 Meter gab es bei den Männern zwei Top-10-Platzierungen. Auf dem Olympia-Eis von 1988 in Calgary belegten Felix Maly (6:08,57) und Fridtjof Petzold (6:08,75) die Plätze neun und zehn. Gabriel Groß (6:10,31) wurde 13.

D.Verstraete--JdB