Journal De Bruxelles - Immer mehr junge Familien in Deutschland sind psychosozial belastet

Börse
Euro STOXX 50 -1.44% 5291.04
MDAX -2.84% 29604.64
TecDAX -2.89% 3634.34
DAX -2.34% 23487.33
Goldpreis 2.09% 3591.2 $
SDAX -2.72% 16444.88
EUR/USD -0.58% 1.1646 $
Immer mehr junge Familien in Deutschland sind psychosozial belastet
Immer mehr junge Familien in Deutschland sind psychosozial belastet / Foto: LOIC VENANCE - AFP/Archiv

Immer mehr junge Familien in Deutschland sind psychosozial belastet

Immer mehr junge Familien in Deutschland sind einer Umfrage zufolge psychosozial belastet. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Monitoring Zusammen für Familien 2024 hervor, wie das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mitteilte. Bei einer Befragung von Geburtskliniken gaben demnach 76 Prozent der Klinikbeschäftigten an, dass der Anteil psychosozial belasteter Familien in den letzten Jahren zugenommen habe.

Textgröße:

Nach den Ergebnissen sah das Klinikpersonal bei 15 Prozent der Familien die gesunde Entwicklung des Kindes wegen der Belastungen sogar als gefährdet an. Das sind fast doppelt so viele wie bei der ersten Befragung von 2017. Damals äußerten dies acht Prozent der Klinikbeschäftigten.

Besonders stark zugenommen haben laut der Befragung Verständigungsschwierigkeiten aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse - von 17 Prozent im Jahr 2017 auf 25 Prozent im Jahr 2024. Die Wahrnehmung des Klinikpersonals von Anzeichen für psychische Erkrankungen der Eltern stieg im selben Zeitraum von acht auf elf Prozent.

Viele Kliniken reagierten auf die Entwicklung, wie es weiter hieß. Zwei Drittel oder 67 Prozent der Kliniken verfügen inzwischen über einen sogenannten Lotsendienst, der belasteten Familien hilfen soll, passende Hilfsangebote vor Ort zu finden. 2017 waren es noch 29 Prozent der Kliniken.

Das Monitoring Zusammen für Familien 2024 organisierte das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) gemeinsam mit dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI). Befragt wurden bundesweit alle Geburtsstationen mit mehr als 300 Geburten pro Jahr. Davon antworteten 48 Prozent.

W.Baert --JdB