Vorgestellt
Letzte Nachrichten

2. Liga: Oral soll Sandhausen vor Abstieg retten
Tomas Oral soll den Fußball-Zweitligisten SV Sandhausen vor dem Abstieg retten. Einen Tag nach der Entlassung von Alois Schwartz präsentierten die Verantwortlichen des Tabellenschlusslichts am Montag den 49 Jahre alten Oral als ihren neuen Trainer. Der Coach, der in der Vergangenheit zahlreiche Zweit- und Drittligisten betreut hat, war seit Juni 2021 ohne Klub.

FCN entlässt Trainer Weinzierl - Vorstand Hecking übernimmt
Sportvorstand Dieter Hecking übernimmt beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Nürnberg nach der Entlassung von Markus Weinzierl bis zum Saisonende auch den Trainerposten. Der Club reagierte damit nach der 0:5-Klatsche am Sonntag beim 1. FC Heidenheim auf seine prekäre Situation. Der neunmalige deutsche Meister, der mit großen Ambitionen in die Saison gestartet war, liegt nur noch zwei Punkte vor einem Abstiegsrang.

Nach Wutanfall: Fröhlich übt scharfe Kritik an Nagelsmann
Der deutsche Schiedsrichter-Chef Lutz Michael Fröhlich hat Julian Nagelsmann für dessen Wutanfall vom Samstag heftig kritisiert. "Ich finde es abgrundtief respektlos, die Begrifflichkeit 'Pack' zu verwenden, egal, welche Perspektive man auch immer zu einer Situation einnimmt", sagte Fröhlich bei Sport1 über den Trainer des Fußball-Rekordmeisters Bayern München: "Da ist dann auch das Verständnis auf Schiedsrichterseite zu Ende."

Weltrangliste: Djokovic stellt Rekord von Steffi Graf ein
Grand-Slam-Rekordsieger Novak Djokovic hat in einer weiteren Kategorie mit Deutschlands Tenniskönigin Steffi Graf gleichgezogen. Der 35 Jahre alte Serbe begann am Montag seine insgesamt 377. Woche als Nummer eins der Welt und stellt damit den geschlechterübergreifenden Rekord der 22-maligen Grand-Slam-Siegerin ein. Mit dem Gewinn der Australian Open hatte Djokovic in der "ewigen" Grand-Slam-Siegerliste Ende Januar zu Graf aufgeschlossen. Angeführt wird dieses Ranking von der Australierin Margaret Court-Smith (24) und der mittlerweile zurückgetretenen Serena Williams (USA/23).

FCN entlässt Trainer Weinzierl
Fußball-Zweitligist 1. FC Nürnberg hat Trainer Markus Weinzierl entlassen. Der Club reagierte damit nach der 0:5-Klatsche am Sonntag beim 1. FC Heidenheim auf seine prekäre Situation. Der neunmalige deutsche Meister, der mit großen Ambitionen in die Saison gestartet war, liegt nur noch zwei Punkte vor einem Abstiegsrang. Wie es beim FCN weitergehen soll, werde Sportvorstand Dieter Hecking bei einer Pressekonferenz ab 13.00 Uhr erläutern, teilte der Verein mit.

Dahlmeier hofft auf Biathlon-Boom durch Heim-WM
Die zweimalige Olympiasiegerin Laura Dahlmeier rechnet nach der Heim-WM mit einem kleinen Biathlon-Boom in Deutschland. "Ich hoffe, dass es ein Aufschwung ist", sagte die 29-Jährige dem SID. Man habe in Oberhof die Faszination der Sportart "fühlen können. Es ist ein toller Sport. Ich hoffe, dass es dadurch in Zukunft ganz viele wintersportbegeisterte Menschen gibt." Sie könne Eltern nur empfehlen, ihre Kinder zum Wintersport und speziell zum Biathlon zu bringen.
NBA-Allstar-Game: Tatum führt Team Giannis zum Sieg
MVP-Kandidat Jayson Tatum von den Boston Celtics hat im All-Star-Game der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA einen Rekord aufgestellt. Der Olympiasieger von Tokio erzielte in Salt Lake City 55 Punkte und führte damit Team Giannis Antetokounmpo zum 184:175-Sieg über das Team LeBron James. Den bisherigen Rekord hielt James' Kollege Anthony Davis von den L.A. Lakers (52 Punkte).

Mit 45. Sieg: Langer schreibt Golf-Geschichte
Nächster Meilenstein für Bernhard Langer: Mit dem 45. Sieg auf der US-Champions-Tour hat Deutschlands Golf-Idol den Rekord des US-Amerikaners Hale Irwin eingestellt. Bei der Chubb Classic in Naples/Florida gewann der 65-Jährige aus Anhausen in beeindruckender Manier mit einem Gesamtergebnis von 199 und drei Schlägen Vorsprung auf den US-Amerikaner Steve Stricker und Padraig Harrington (Irland).

Golf: Rahm nach Turniersieg Nummer eins der Welt
Der Spanier Jon Rahm ist mit seinem Turniersieg im kalifornischen Pacific Palisades an die Spitze der Golf-Weltrangliste zurückgekehrt. Der 28-jährige Baske distanzierte mit insgesamt 267 Schlägen den vier Jahre älteren Max Homa (USA) dank zweier später Birdies um zwei Schläge und ist erstmals seit März 2022 wieder die Nummer eins der Welt.

DSV hofft in Planica auf nächsten WM-Erfolg
Der Deutsche Skiverband (DSV) hofft nach den guten Auftritten der Biathleten und Alpinen auf eine Fortsetzung der Medaillenjagd bei der Nordischen Ski-WM in Planica. "Das gibt schon einen Schub, und natürlich lässt sich das übertragen. Wir haben gute Chancen", sagte DSV-Präsident Franz Steinle dem SID vor der Eröffnungsfeier am Dienstag (20.23 Uhr).

Bayern wollen das Double: Ein Titel "steht noch aus"
Geht es nach dem FC Bayern, war der Pokalsieg für die Münchner nur der Anfang. "Wir wollen Titel gewinnen. Das war jetzt der erste, einer steht noch aus", sagte Klub-Präsident Herbert Hainer nach dem Finalsieg beim Top Four der Basketball Bundesliga (BBL): "Für uns gelten die höchsten Ziele."

"Wird noch schwieriger": Dahlmeier sorgt sich um Wintersport
Die siebenmalige Biathlon-Weltmeisterin Laura Dahlmeier sorgt sich angesichts des Klimawandels um die Zukunft des Wintersports. "Im Wintersport merkt man die Auswirkungen mit als erstes. Wenn der Winter warm ist und der Schnee ausbleibt, sieht das jeder", sagte die 29-Jährige im SID-Interview: "Wenn man in die Zukunft blickt, wird es sicher noch schwieriger, wirklich gute und vernünftige Wettkämpfe dauerhaft ausrichten zu können."

Rolfes blickt nach vorne: In Monaco "alles reinhauen"
Bayer Leverkusens Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes geht trotz des nächsten Rückschlags in der Fußball-Bundesliga mit Zuversicht ins Zwischenrunden-Rückspiel in der Europa League bei der AS Monaco. "Natürlich werden wir da alles reinhauen. Wir haben alle Möglichkeiten", sagte der 41-Jährige nach dem 2:3 (1:2) gegen den FSV Mainz 05 am Sonntag.

Leverkusen patzt gegen Mainz
Bayer Leverkusen hat bei seiner Aufholjagd im Rennen um die Europacup-Plätze einen schweren Rückschlag kassiert. Die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso verlor gegen den FSV Mainz 05 2:3 (1:2) und hat nun als Zehnter bereits elf Punkte Rückstand auf Platz sechs. Mainz, zum ersten Mal seit vier Auswärtsspielen wieder siegreich, kletterte an der Werkself vorbei auf Platz neun.

Sechster Sieg in Serie: BVB gleichauf mit Bayern
Mit vier Zaubertoren und dem sechsten Sieg in Serie hat Bayern-Jäger Borussia Dortmund seine Traumreise durchs Jahr 2023 fortgesetzt. Der BVB zog durch ein verdientes 4:1 (2:0) gegen Hertha BSC am Sonntag erstmals seit Oktober nach Punkten mit dem Münchner Dauermeister und Union Berlin gleich - in Dortmund wird ab sofort wieder über den Titel gesprochen. Der Hertha drohen trotz einer lange ordentlichen Leistung weitere nervenaufreibende Monate im Abstiegskampf.

DFB-Pokal: Leipzig gegen Dortmund - Bayern empfängt Freiburg
Titelverteidiger RB Leipzig trifft im Viertelfinale des DFB-Pokals in einem Spitzenspiel auf Borussia Dortmund. Damit kommt es zum erneuten Duell von RB-Trainer Marco Rose mit seinem alten Klub. Das ergab die Auslosung am Sonntagnachmittag im Deutschen Fußballmuseum im ZDF. Rekordsieger Bayern München muss gegen den formstarken SC Freiburg antreten.

Union verpasst Tabellenführung - Nullnummernrekord für S04
Kein Durchkommen gegen Schalke "00": Union Berlin hat die große Chance auf die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga vergeben und reist als Jäger statt Gejagter zum Gipfeltreffen bei Bayern München am kommenden Wochenende. Gegen Schlusslicht Schalke 04 kam das Team von Trainer Urs Fischer am Sonntag nicht über ein 0:0 hinaus.

Ende der Durststrecke: Bayern stürmen zum Pokalsieg
Nach einer Reihe von Enttäuschungen haben die Basketballer von Bayern München ihre Durststrecke beendet und den Pokal gewonnen. Im Finale des Top Four der Bundesliga (BBL) setzte sich der Vizemeister dank einer konzentrierten Vorstellung mit 90:78 (43:35) gegen Gastgeber EWE Baskets Oldenburg durch, für den FC Bayern ist es der vierte Sieg im Wettbewerb nach 1968, 2018 und 2021.

HSV und Heidenheim bleiben an Primus Darmstadt dran
Der Hamburger SV und der 1. FC Heidenheim haben im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga mit Spitzenreiter Darmstadt 98 Schritt gehalten. Während der HSV sich am Sonntag zu einem 2:1 (1:0) gegen Arminia Bielefeld mühte, hatte Heidenheim mit einem Viererpack von Tim Kleindienst beim 5:0 (2:0) gegen den weiter abstiegsgefährdeten 1. FC Nürnberg keinerlei Probleme. Parallel gewann der Karlsruher SC das Baden-Derby beim Schlusslicht SV Sandhausen mit 3:0 (2:0).

Straßer verpasst WM-Medaille im Slalom
Linus Straßer hat zum Abschluss der alpinen Ski-WM im Slalom von Courchevel die angestrebte Medaille klar verpasst. Der 30 Jahre alte Münchner kam nach einer verkorksten Vorstellung im Finale nur auf Platz neun und lag sogar noch hinter seinem Teamkollegen Sebastian Holzmann, der völlig überraschend Fünfter wurde.

DSV-Männer enttäuschen erneut - Samuelsson holt Gold
Die deutschen Biathleten haben zum WM-Abschluss erneut enttäuscht und eine Medaille klar verpasst. Im Massenstart über 15 km kam Justus Strelow als bester Athlet des Deutschen Skiverbandes (DSV) nur auf den schwachen 13. Rang. Die DSV-Männer blieben damit erstmals seit 1969 bei Weltmeisterschaften ohne Medaille.

Müller will nach Auswechslung "nicht weinen"
Thomas Müller will sich nach seiner allzu frühen Auswechslung im Bundesliga-Spiel mit Bayern München bei Borussia Mönchengladbach (2:3) nicht beklagen. Es sei "nicht die Zeit, um zu weinen" oder sich "zu beschweren", schrieb der Fußball-Nationalspieler bei Instagram.

Welz über Gespräch mit Nagelsmann: "Keine Beleidigungen"
Das Kabinengespräch zwischen Julian Nagelsmann und dem Schiedsrichtergespann um Tobias Welz nach der Niederlage von Bayern München in Mönchengladbach ist offenbar respektvoll verlaufen. "Wir haben auf Augenhöhe eine Diskussion geführt. Es war emotional, aber es wurden keine Beleidigungen ausgesprochen", sagte Welz am Sonntag im Sport-1-Doppelpass in einer Live-Schalte.

Angriff auf Schalker Fans vor Abreise nach Berlin
Am frühen Sonntagmorgen ist es offenbar zu einem organisierten Angriff von mindestens 100 gewaltbereiten Fußball-Hooligans auf Fans des Bundesligisten Schalke 04 gekommen. Bei der Auseinandersetzung wurden nach Polizeiangaben mindestens vier Personen schwer verletzt, darunter ein Busfahrer. Rettungskräfte versorgten die Verletzten vor Ort, sie mussten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

DFB-Kontrollausschuss ermittelt gegen Nagelsmann
Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat wie erwartet Ermittlungen gegen Trainer Julian Nagelsmann aufgenommen. Das teilte der DFB auf SID-Anfrage mit, der Coach wird Anfang der kommenden Woche zu einer Stellungnahme vonseiten des Kontrollausschusses aufgefordert. Ihm droht eine Bestrafung durch das DFB-Sportgericht.

Straßer greift nach WM-Medaille im Slalom
Skirennläufer Linus Straßer greift im WM-Slalom nach der ersten Einzelmedaille seiner Karriere. Der 30 Jahre alte Münchner liegt nach dem ersten Lauf im französischen Courchevel auf Rang vier nur 0,14 Sekunden hinter dem führenden Österreicher Manuel Feller zurück. Zweite sind zeitgleich der Grieche AJ Ginnis und Lucas Braathen aus Norwegen (+0,13 Sekunden). Die Top 10 liegen lediglich sieben Zehntelsekunden auseinander.

FC Bayern: Mane zurück im Teamtraining
Das Comeback von Bayern Münchens Superstar Sadio Mane rückt näher: Der 30 Jahre alte Offensivspieler nahm am Sonntag erstmals wieder am Mannschaftstraining des deutschen Fußball-Rekordmeisters teil. Möglicherweise steht Mane schon am kommenden Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) im Bundesliga-Spitzenspiel gegen Union Berlin wieder zur Verfügung.

Snowboard-WM: Hofmeister und Co. gehen leer aus
Die deutschen Snowboarder haben zum Auftakt der WM im georgischen Bakuriani ein Debakel erlebt. Mitfavoritin Ramona Hofmeister stürzte bei schwierigen Verhältnissen im Parallel-Riesenslalom im Achtelfinale und schied aus, Medaillenkandidat Stefan Baumeister blieb bereits in der Qualifikation hängen. Kein deutscher Starter kam unter die besten Acht.

EU verurteilt Bemühungen des IOC um Russland und Belarus
Die Europäische Union (EU) hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) dafür verurteilt, Wege für russische und belarussische Athleten zu erkunden, um an den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Paris teilzunehmen. Eine entsprechende Resolution wurde mit 444 Ja-Stimmen, 26 Nein-Stimmen und 37 Enthaltungen angenommen. Dies berichtet der Branchendienst insidethegames.biz.

Tennis: Alcaraz bei Comeback-Turnier im Finale
Tennis-Senkrechtstarter Carlos Alcaraz hat bei seinem Comeback auf der ATP-Tour gleich wieder ein Finale erreicht. Nach dreieinhalbmonatiger Verletzungspause besiegte der 19-jährige im Halbfinale des Sandplatzturniers in Buenos Aires seinen spanischen Landsmann Bernabe Zapata Miralles in 77 Minuten mit 6:2, 6:2. Der Weltranglistenzweite trifft im Endspiel auf den Briten Cameron Norrie, der sich zuvor gegen den Peruaner Juan Pablo Varillas mit 7:6 (7:5), 6:4 durchgesetzt hatte.

NHL: Seiders Siegesserie mit Detroit gestoppt
Nach fünf Siegen in Folge hat Eishockey-Nationalspieler Moritz Seider mit den Detroit Red Wings wieder eine Niederlage kassiert. Der Verteidiger blieb beim 2:4 bei den Seattle Kraken mit Torhüter Philipp Grubauer ohne Scorerpunkt. Grubauer parierte 21 der 23 Schüsse auf sein Tor. Während Seattle als Vierter der Western Conference klar auf Play-off-Kurs liegt, muss Detroit als 12. im Osten um die Teilnahme an der Meisterrunde bangen.

Letsch nach Ende der Serie: "Umwerfen wird uns das nicht"
Trainer Thomas Letsch vom Fußball-Bundesligisten VfL Bochum verfällt nach dem Ende der Heimserie seiner Mannschaft nicht in Panik. "Umwerfen wird uns das nicht", sagte der 54-Jährige nach der 0:2 (0:1)-Niederlage gegen den SC Freiburg: "Die Serie ist vorbei, also müssen wir auswärts eine starten."