Journal De Bruxelles - Trump lehnt Lieferung von Tomahawks vorerst ab und fordert "Deal" von Kiew und Moskau

Börse
DAX -1.85% 23830.99
MDAX -1.78% 29512.77
TecDAX -1.24% 3656.37
SDAX -1.78% 16719.64
Goldpreis -2.17% 4213.3 $
EUR/USD -0.32% 1.1655 $
Euro STOXX 50 -0.8% 5607.39
Trump lehnt Lieferung von Tomahawks vorerst ab und fordert "Deal" von Kiew und Moskau
Trump lehnt Lieferung von Tomahawks vorerst ab und fordert "Deal" von Kiew und Moskau / Foto: Handout - UKRAINIAN PRESIDENTIAL PRESS SERVICE/AFP

Trump lehnt Lieferung von Tomahawks vorerst ab und fordert "Deal" von Kiew und Moskau

US-Präsident Donald Trump hat eine Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine vorerst abgelehnt und stattdessen den Druck auf Kiew und Moskau erhöht, den Krieg zu beenden und dabei die derzeitige Frontlinie einzufrieren. Nach einem Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus sagte Trump am Freitag (Ortszeit): "Ich habe ihm gesagt, wie ich es auch Präsident (Wladimir) Putin nachdrücklich nahegelegt habe, dass es Zeit ist, das Töten zu beenden und einen Deal zu machen."

Textgröße:

"Sie sollten dort stehen bleiben, wo sie sind. Lasst beide den Sieg für sich beanspruchen", schrieb der Präsident in Onlinediensten mit Blick auf die derzeitige Frontlinie in der Ukraine auf dem Flug von Washington in sein Anwesen in Florida. Nach der Landung forderte er zudem, beide Seiten sollten "jetzt an der Frontlinie Halt machen". Sonst werde es "zu kompliziert".

Der US-Präsident zeigte sich erneut zuversichtlich, Kreml-Chef Putin zu einer Beendigung des Krieges bewegen zu können. Die Ukraine werde diese Waffen "hoffentlich" gar nicht brauchen, sagte Trump nach dem Treffen mit Blick auf die Tomahawk-Marschflugkörper mit ihrer großen Reichweite von rund 1600 Kilometern. "Hoffentlich werden wir den Krieg beenden können, ohne an Tomahawks zu denken."

Selenskyj, der im Februar bei einem Treffen im Oval Office vor laufenden Kameras von Trump abgekanzelt worden war, widersprach dem US-Präsidenten und sagte, Putin sei "nicht bereit" für Frieden. Vor Journalisten betonte Selenskyj, Russland habe "Angst" vor den Tomahawks, weil es sich um eine "starke Waffe" handele. Er sei aber "realistisch", was deren Lieferung angehe: Er habe zwar mit Trump darüber gesprochen, die USA wollten aber "keine Eskalation".

Später sagte Selenskyj dem US-Sender NBC mit Blick auf eine Tomahawk-Lieferung, es sei "gut, dass Präsident Trump nicht Nein gesagt hat, aber er hat auch nicht Ja gesagt".

Die ukrainische Regierung hatte sich seit Wochen bei der US-Regierung um Tomahawk-Marschflugkörper bemüht und die erhoffte Lieferung als das wichtigste Thema des Treffens von Trump und Selenskyj bezeichnet. Tomahawks würden Kiew Angriffe tief in russischem Gebiet ermöglichen.

Bei dem Treffen bot Selenskyj Trump auch ein Tauschgeschäft an: Die USA hätten Tomahawks und könnten von der Ukraine im Gegenzug "tausende Drohnen" bekommen. Nach Angaben aus ukrainischen Delegationskreisen zeigte Selenskyj Trump zudem eine Karte mit möglichen Zielen für Angriffe in Russland, auf der etwa Standorte der russischen Rüstungsindustrie verzeichnet waren.

Trump aber wiegelte ab: Die Ukraine trotz der Warnungen Putins mit Tomahwks zu beliefern, könne zu einer "großen Eskalation" führen, warnte er. "Es könnte dazu führen, dass eine Menge Schlimmes passiert", sagte der US-Präsident.

Nach seiner Ankunft in Washington am Donnerstag hatte Selenskyj bereits Gespräche mit Vertretern des US-Rüstungsunternehmens Raytheon geführt, das Tomahawk-Marschflugkörper und Patriot-Luftabwehrsysteme herstellt. "Wir haben über die Produktionskapazitäten von Raytheon und mögliche Wege für eine Zusammenarbeit zur Stärkung der Luftverteidigung und der Langstreckenfähigkeiten der Ukraine gesprochen", erklärte Selenskyj. Auch über eine mögliche gemeinsame US-ukrainische Produktion sei gesprochen worden.

Die Aussicht, dass die USA der Ukraine Tomahawk-Marschflugkörper liefern könnten, zwinge Moskau zu Verhandlungen, erklärte Selenskyj nach seiner Ankunft in den USA im Onlinedienst X. "Wir können bereits beobachten, dass Moskau sich beeilt, den Dialog wieder aufzunehmen."

Am vergangenen Wochenende hatte Trump gesagt, er könne Putin mit der Lieferung von Tomahawks an Kiew drohen, falls Russland seine Angriffe auf die Ukraine nicht einstelle. Nach einem Telefonat mit Putin am Donnerstag kündigte er dann ein Treffen mit dem Kreml-Chef in Ungarns Hauptstadt Budapest an. Ziel sei es herauszufinden, "ob wir diesen unrühmlichen Krieg zwischen Russland und der Ukraine beenden können". Das Treffen könnte in rund zwei Wochen stattfinden.

Kurz nach seinem Treffen mit Trump telefonierte Selenskyj nach Angaben aus ukrainischen Delegationskreisen zudem mit Verbündeten aus Europa. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte auf X, Selenskyj habe "die volle Unterstützung Deutschlands und der europäischen Freunde auf dem Weg zu einem Frieden". "Nach seinem Treffen mit Präsident Trump haben wir uns abgestimmt und werden die nächsten Schritte begleiten. Jetzt braucht die Ukraine einen Friedensplan", fügte Merz hinzu.

R.Vercruysse--JdB